Notarielle Beglaubigung Beispiele: Wichtige Informationen und Tipps

Benötigen Sie rechtssichere Dokumente für wichtige Geschäfte oder behördliche Angelegenheiten? Eine notarielle Beglaubigung verleiht Ihren Unterlagen die erforderliche Rechtskraft. Erfahren Sie hier alles Wichtige über Arten, Verfahren und Anwendungsbereiche von Beglaubigungen.

Was ist eine notarielle Beglaubigung?

Eine notarielle Beglaubigung ist ein rechtliches Verfahren, bei dem ein Notar die Echtheit von Unterschriften oder die Übereinstimmung von Dokumentenabschriften mit den Originalen bestätigt. Dieser Vorgang verleiht Dokumenten eine erhöhte Rechtssicherheit und dient als Nachweis der Authentizität.

Notarielle Beglaubigungen sind erforderlich bei:

  • Immobiliengeschäften
  • Gesellschaftsgründungen
  • Vollmachten
  • Testamenten
  • Handelsregisteranmeldungen

Unterschied zwischen öffentlicher und amtlicher Beglaubigung

Öffentliche Beglaubigung Amtliche Beglaubigung
Ausschließlich durch Notar Durch verschiedene Behörden möglich
Bestätigt Echtheit der Unterschrift Bestätigt Übereinstimmung mit Original
Umfassendere rechtliche Wirkung Eingeschränkter Anwendungsbereich

Unterschriftsbeglaubigung: Verfahren und Beispiele

Das Verfahren der Unterschriftsbeglaubigung folgt einem standardisierten Ablauf:

  1. Persönliches Erscheinen mit gültigem Ausweisdokument
  2. Leistung der Unterschrift vor dem Notar
  3. Identitätsprüfung durch den Notar
  4. Anbringen des Beglaubigungsvermerks mit Siegel
  5. Unterzeichnung durch den Notar

Abschriftsbeglaubigung: Wann ist sie notwendig?

Eine Abschriftsbeglaubigung wird benötigt, wenn eine rechtssichere Kopie eines Originaldokuments erforderlich ist. Typische Anwendungsfälle sind:

  • Zeugnisse und Ausbildungsnachweise für Auslandsbewerbungen
  • Urkunden für Behörden
  • Wichtige Verträge in mehrfacher Ausfertigung
  • Dokumente für internationale Rechtsgeschäfte
  • Testamente oder Erbscheine in Erbschaftsangelegenheiten

Notarielle Beurkundung vs. Beglaubigung: Die Unterschiede

Der wesentliche Unterschied liegt in der rechtlichen Tragweite: Während die Beurkundung ein komplettes Rechtsgeschäft dokumentiert und rechtlich absichert, bestätigt die Beglaubigung lediglich die Echtheit einer Unterschrift oder die Übereinstimmung einer Kopie mit dem Original.

Rechtliche Bedeutung der notariellen Beurkundung

Die notarielle Beurkundung bietet folgende Vorteile:

  • Umfassende rechtliche Beratung durch den Notar
  • Aufklärung über die Tragweite des Rechtsgeschäfts
  • Erhöhte Beweiskraft vor Gericht
  • Status als öffentliche Urkunde
  • Besondere Rechtssicherheit bei komplexen Geschäften

Wann ist eine Beurkundung erforderlich?

Das deutsche Recht schreibt für bestimmte Rechtsgeschäfte zwingend die notarielle Beurkundung vor. Folgende Rechtsgeschäfte erfordern eine notarielle Beurkundung:


Sieh dir auch an

  • Immobiliengeschäfte wie Kaufverträge für Grundstücke und Eigentumswohnungen (§ 311b BGB)
  • Schenkungsversprechen (§ 518 BGB)
  • Erbverträge und bestimmte Testamentsformen (§§ 2276, 2232 BGB)
  • Gesellschaftsgründungen, insbesondere GmbH (§ 2 GmbHG)
  • Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen

Die Beurkundungspflicht erfüllt dabei wichtige Schutzfunktionen:

  • Schutz vor übereilten Entscheidungen
  • Gewährleistung vollständiger Information aller Parteien
  • Schaffung einer Bedenkzeit durch den formalisierten Prozess
  • Rechtssicherheit durch notarielle Beratung

Wird die erforderliche Beurkundung umgangen, führt dies zur Nichtigkeit des Rechtsgeschäfts. Die betroffenen Vereinbarungen können dann nicht durchgesetzt werden, was erhebliche finanzielle und rechtliche Nachteile nach sich ziehen kann.

Internationale Beglaubigung: Apostille und Legalisation

Für die internationale Verwendung von notariell beglaubigten Dokumenten sind zusätzliche Verfahren erforderlich: die Apostille oder die Legalisation. Die Wahl des Verfahrens hängt davon ab, ob das Zielland Mitglied des Haager Übereinkommens ist. Diese internationalen Beglaubigungsformen gewährleisten die rechtliche Anerkennung Ihrer Dokumente im Ausland.

Apostille: Einfache Beglaubigung für das Ausland

Die Apostille ist ein standardisierter Bestätigungsvermerk für Dokumente im internationalen Rechtsverkehr. Der Prozess umfasst:

  • Bestätigung der Unterschriftsechtheit
  • Verifizierung der Unterzeichnereigenschaft
  • Prüfung der Siegel- oder Stempelechtheit
  • Ausstellung durch den Landgerichtspräsidenten oder bestimmte Landesbehörden
  • Anerkennung in allen Mitgliedsstaaten des Haager Übereinkommens

Legalisation: Alternative zur Apostille

Die Legalisation ist ein mehrstufiges Verfahren für Länder außerhalb des Haager Übereinkommens. Der Prozess beinhaltet:

  • Vorbeglaubigung durch deutsche Behörden
  • Beglaubigung durch die diplomatische Vertretung des Ziellandes
  • Mehrere aufeinanderfolgende Beglaubigungen je nach Anforderung
  • Höhere Gebühren im Vergleich zur Apostille
  • Längere Bearbeitungszeiten

Kosten und Gebühren für notarielle Beglaubigungen

Die Gebührenberechnung folgt dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) und umfasst:

  • Grundgebühren nach Dokumentenart
  • Wertabhängige Gebühren (z.B. 0,002% bei Immobiliengeschäften)
  • Dokumentenpauschalen (ca. 0,15 Euro pro Seite)
  • Porto- und Kommunikationskosten
  • 19% Umsatzsteuer

Gebührenordnung nach dem Gerichts- und Notarkostengesetz

Beglaubigungsart Typische Kosten
Einfache Unterschriftsbeglaubigung 20-70 Euro
Beglaubigung von Abschriften/Kopien ab 10 Euro
Mehrfachbeglaubigungen im Paket Reduzierte Staffelpreise

Beispiele für Kosten: Unterschrifts- und Abschriftsbeglaubigung

Bei der Unterschriftsbeglaubigung variieren die Kosten je nach Dokumentenart und Verwendungszweck. Die Gebührenstruktur gestaltet sich wie folgt:

  • Einfache Vollmacht oder Einverständniserklärung – Grundgebühr 20-30 Euro
  • Dokumente mit höheren Geschäftswerten (z.B. Immobilienvollmacht) – wertabhängige Berechnung
  • Beispiel Immobilie (300.000 Euro) – etwa 60 Euro zzgl. Auslagen und MwSt.

Die Abschriftsbeglaubigung folgt einem transparenten Preismodell:


Sieh dir auch an

Beglaubigungsart Kosten
Einzelne Seite ca. 10 Euro
Mehrseitige Dokumente Staffelpreise (günstiger pro Seite)
Mehrfachexemplare ca. 5 Euro pro zusätzlichem Exemplar

Zusatzgebühren können entstehen bei:

  • Fremdsprachigen Dokumenten
  • Dokumenten mit komplexen technischen Zeichnungen
  • Erhöhtem Prüfaufwand für den Notar

Praktische Tipps zur notariellen Beglaubigung

Die notarielle Beglaubigung folgt einem standardisierten Verfahren. Wesentliche Schritte sind das persönliche Erscheinen beim Notar, der Identitätsnachweis durch ein gültiges Ausweisdokument und die Unterschriftsleistung oder -bestätigung vor dem Notar.

Für eine effiziente Bearbeitung sollten Sie vorab klären:

  • Art der erforderlichen notariellen Mitwirkung (Beglaubigung oder Beurkundung)
  • Spezifische Anforderungen für Ihr Dokument
  • Möglichkeit einer telefonischen Vorabberatung

Vorbereitung auf den Notartermin

Eine sorgfältige Vorbereitung optimiert den Ablauf. Erforderliche Unterlagen umfassen:

  • Zu beglaubigendes Dokument
  • Gültiger Personalausweis oder Reisepass
  • Eventuell erforderliche Zusatznachweise (z.B. Grundbuchauszug bei Immobiliengeschäften)
  • Vorbereitete Mehrfachexemplare bei Bedarf
  • Zahlungsmittel für die anfallenden Gebühren

Häufige Fehler vermeiden

Typische Fehlerquellen bei der notariellen Beglaubigung sind:

  • Vorzeitige Unterschrift vor dem Notartermin
  • Vergessene Ausweisdokumente
  • Verwechslung von Beglaubigung und Beurkundung
  • Unterschätzung des Zeitaufwands
  • Fehlende beglaubigte Übersetzungen bei fremdsprachigen Dokumenten
Gunther
Gunther

Mein Name ist Gunther Weber, und ich beschäftige mich seit vielen Jahren mit Immobilien, Baufinanzierung und rechtlichen Aspekten rund um Eigentum. Mein Ziel ist es, komplexe Themen verständlich aufzubereiten und Lesern dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen – sei es beim Kauf, Verkauf oder der Verwaltung einer Immobilie.