Planen Sie den Kauf einer Immobilie oder stehen Sie vor einem Bauprojekt? Ein Flurkartenauszug ist dabei ein unverzichtbares Dokument. Erfahren Sie hier, wie Sie dieses wichtige Katasterdokument beantragen können und welche Informationen es enthält.
Was ist ein Flurkartenauszug?
Ein Flurkartenauszug ist ein amtliches Dokument aus dem Liegenschaftskataster, das detaillierte Informationen über Grundstücke und deren Grenzen bereitstellt. Das Katasteramt erstellt und verwaltet diese Dokumente, die für folgende Bereiche essentiell sind:
- Bauplanung und -genehmigung
- Immobilienbewertung
- Grundstücksverkäufe
- Grenzfeststellungen
- Rechtliche Absicherung
Definition und Bedeutung
Der Flurkartenauszug zeigt die räumliche Lage, Form und Größe eines Grundstücks in grafischer Form. Als amtliches Dokument genießt er hohe Anerkennung bei:
- Behörden und Ämtern
- Banken und Kreditinstituten
- Immobilienmaklern
- Architekten und Planern
- Vermessungsingenieuren
Unterschiede zu anderen Karten
Im Vergleich zu gewöhnlichen Karten zeichnet sich der Flurkartenauszug durch besondere Merkmale aus:
Merkmal | Flurkartenauszug | Gewöhnliche Karten |
---|---|---|
Rechtliche Verbindlichkeit | Ja, amtlich beglaubigt | Nein |
Detailgrad | Sehr hoch, grundstücksspezifisch | Allgemein |
Zusatzinformationen | Flurstücksnummern, Größenangaben | Meist nur geografische Daten |
Wie erhält man einen Flurkartenauszug?
Die Beantragung erfolgt beim zuständigen Katasteramt der jeweiligen Gemeinde oder Stadt. Die Kosten variieren zwischen 12 € und 50 €, abhängig von Umfang und Region.
Antragstellung beim Katasteramt
Für die Beantragung benötigen Sie folgende Unterlagen:
- Flurstücksnummer (falls bekannt)
- Gemarkung
- Genaue Grundstücksadresse
- Bei Bedarf: Eigentumsnachweis oder Vollmacht
- Angabe des Verwendungszwecks
Digitale Flurkarten und Online-Zugriff
Die digitale Beantragung erfolgt über das Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS). Viele Bundesländer bieten eigene Online-Portale an, die nach Registrierung zugänglich sind. Diese moderne Form bietet mehrere Vorteile:
- Schnellere Bearbeitung
- 24/7 Verfügbarkeit
- Direkte digitale Weiterverarbeitung
- Teilweise kostenfreie Vorabansicht
- Integration in digitale Planungssysteme
Verwendung von Flurkartenauszügen
Flurkartenauszüge sind besonders wichtig für die Immobilienbranche und Bauplanung. Sie liefern verlässliche Daten für Grundstückstransaktionen und helfen bei der frühzeitigen Erkennung möglicher Probleme.
Sieh dir auch an
Bau- und Planungszwecke
Im Bausektor dienen Flurkartenauszüge als Grundlage für:
- Präzise Bauplanung und -ausführung
- Prüfung von Abstandsflächen
- Entwicklung von Bebauungsplänen
- Infrastrukturprojekte
- Strategische Stadtentwicklung
Rechtliche und wirtschaftliche Anwendungen
Flurkartenauszüge sind rechtlich bedeutsame Dokumente, die als Eigentumsnachweis dienen und die Basis für juristische Entscheidungen im Immobilienbereich bilden. Sie fungieren als Beweismittel bei:
- Grundstücksstreitigkeiten
- Grenzfeststellungsverfahren
- Grunddienstbarkeiten (Wegerechte, Leitungsrechte)
- Eigentumsübertragungen
- Rechtlichen Auseinandersetzungen
Im wirtschaftlichen Kontext sind Flurkartenauszüge unverzichtbar für:
- Immobilienbewertungen durch Gutachter und Sachverständige
- Kreditvergaben bei Banken und Finanzinstituten
- Grundstücksteilungen und -zusammenlegungen
- Steuerliche Bewertungen und Grundsteuerberechnungen
- Wertermittlungen im Immobiliengeschäft
Wichtige Informationen im Flurkartenauszug
Ein Flurkartenauszug enthält essentielle Daten für Immobilienbesitzer, Kaufinteressenten und Behörden. Die wichtigsten Elemente umfassen:
- Flurstücknummern zur eindeutigen Identifikation
- Präzise Flurstück- und Gemeindegrenzen
- Nutzungsarten von Gebäuden und Grundstücken
- Amtliche Flächenangaben in Quadratmetern
- Straßennamen und öffentliche Gebäude
- Grenz- und Vermessungspunkte
- Topografische Details und Böschungen
Flurstücksnummer und Eigentümerdaten
Die Flurstücksnummer dient als eindeutiger Identifikator im Liegenschaftskataster und ist für die Beantragung eines Flurkartenauszugs unerlässlich. Diese numerische Kennung bleibt konstant, sofern keine Grundstücksveränderungen vorgenommen werden.
Datenzugriff | Voraussetzungen |
---|---|
Flurkarte | Öffentlich einsehbar |
Eigentümerdaten | Nur mit nachgewiesenem berechtigtem Interesse |
Grenzen und Nutzungsarten
Die maßstabsgetreue Darstellung der Grundstücksgrenzen ermöglicht eine präzise Orientierung und ist besonders relevant bei Grenzstreitigkeiten oder Bauvorhaben. Die Nutzungsarten werden wie folgt kategorisiert:
- Wohnbebauung
- Gewerbliche Nutzung
- Landwirtschaftliche Flächen
- Öffentliche Bereiche
- Freiflächen