Auf der Suche nach einer Immobilie stoßen Sie häufig auf den Begriff „provisionsfrei“. Diese Bezeichnung kann Ihnen beim Immobilienkauf erhebliche finanzielle Vorteile bringen. Erfahren Sie hier, was provisionsfrei bedeutet und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind.
Was bedeutet provisionsfrei beim Immobilienkauf?
Der Begriff „provisionsfrei“ bezeichnet eine Immobilientransaktion ohne Maklerprovision oder Courtage. Dies bedeutet für Käufer eine erhebliche Kostenersparnis von 5,95 bis 7,14 Prozent des Kaufpreises, je nach Bundesland. Bei einer Immobilie für 300.000 Euro können Sie bis zu 21.420 Euro einsparen.
Provisionsfreie Immobilien werden entweder direkt vom Eigentümer angeboten oder der Verkäufer übernimmt die Maklerprovision vollständig. Seit Dezember 2020 gilt die gesetzliche Regelung zur hälftigen Teilung der Maklerprovision zwischen Verkäufer und Käufer, falls ein Makler beteiligt ist.
Definition und Vorteile provisionsfreier Immobilien
- Keine Vermittlungsgebühr für den Käufer
- Deutlich reduzierte Kaufnebenkosten
- Bessere Eigenkapitalquote möglich
- Direkter Kontakt zwischen Käufer und Verkäufer
- Schnellere Abwicklung des Verkaufsprozesses
Unterschiede zwischen Innen- und Außenprovision
Innenprovision | Außenprovision |
---|---|
Vom Verkäufer gezahlt | Vom Käufer gezahlt |
Im Verkaufspreis enthalten | Zusätzlich zum Kaufpreis |
Indirekte Kostenbeteiligung des Käufers | Direkte Kostenbeteiligung des Käufers |
Vor- und Nachteile des provisionsfreien Immobilienverkaufs
Beim provisionsfreien Verkauf verzichten Eigentümer auf Maklerdienste und übernehmen den Prozess selbst. Bei einer Immobilie im Wert von 400.000 Euro können sie bis zu 28.000 Euro Maklergebühr einsparen. Allerdings müssen sie auch alle Aufgaben eigenständig bewältigen.
Geringere Kosten und mehr Kontrolle für Verkäufer
- Vollständige Kontrolle über den Verkaufsprozess
- Flexible Preisgestaltung möglich
- Direkte Kommunikation mit Interessenten
- Authentische Präsentation der Immobilie
- Höhere Transparenz im Verkaufsprozess
Risiken: Versteckte Mängel und unrealistische Preisvorstellungen
Ohne professionelle Unterstützung fehlt oft das Expertenwissen für eine realistische Immobilienbewertung. Emotionale Bindungen können zu überhöhten Preisvorstellungen führen, was den Verkaufsprozess verlängert. Die fehlende Marktexpertise kann letztlich höhere Kosten verursachen als die eingesparte Maklerprovision.
Wichtige Aspekte beim provisionsfreien Immobilienkauf
Der provisionsfreie Kauf erfordert erhöhte Eigenverantwortung bei der Prüfung aller rechtlichen und technischen Aspekte. Käufer müssen besonders auf folgende Punkte achten:
- Vollständigkeit aller erforderlichen Unterlagen
- Korrekte Ausgestaltung des Kaufvertrags
- Prüfung des Grundbuchs
- Vorhandensein des Energieausweises
- Technische Begutachtung der Immobilie
Vertragsgestaltung und Eigenverantwortung
Bei provisionsfreien Immobiliengeschäften müssen die beteiligten Parteien die Vertragsgestaltung selbst übernehmen. Anders als beim Maklergeschäft, wo standardisierte Vertragsmuster zur Verfügung stehen, liegt die rechtliche Verantwortung nun direkt bei Käufer und Verkäufer. Dies erfordert entweder eigene juristische Kenntnisse oder die Unterstützung eines Anwalts – ein Kostenpunkt, der dennoch deutlich unter einer üblichen Maklerprovision liegt.
- Energieausweis bereitstellen
- Aktuelle Grundbuchauszüge vorlegen
- Baupläne zur Verfügung stellen
- Informationen zu Baulasten offenlegen
- Dokumentation eventueller Mängel
Für Käufer empfiehlt sich auch ohne Makler eine gründliche Due-Diligence-Prüfung. Die eingesparte Maklerprovision sollte teilweise in die Begutachtung der Bausubstanz durch Fachleute investiert werden, um spätere Überraschungen zu vermeiden.
Sieh dir auch an
Immobilienbewertung und realistische Preisfestlegung
Bewertungsfaktoren | Zu berücksichtigende Aspekte |
---|---|
Lage | Infrastruktur, Anbindung, Umgebung |
Bausubstanz | Alter, Zustand, Sanierungsbedarf |
Energetische Eigenschaften | Energieausweis, Heizungsart, Dämmung |
Ausstattungsmerkmale | Modernisierungsgrad, Extras, Qualität |
Markttrends | Regionale Preisentwicklung, Nachfrage |
Eine der größten Herausforderungen beim provisionsfreien Immobilienhandel ist die realistische Preisfestlegung. Verkäufer neigen ohne Maklerexpertise häufig zur Überbewertung, während Käufer Schwierigkeiten bei der Einschätzung des tatsächlichen Marktwerts haben können. Die Investition in ein professionelles Wertgutachten (500-1.500 Euro) stellt eine sinnvolle Alternative zur Maklerexpertise dar und kann kostspielige Preisfehler vermeiden.