Planen Sie die Aufteilung Ihres Grundstücks? Eine Realteilung bietet die Möglichkeit, ein Grundstück rechtssicher in separate Einheiten aufzuteilen. Erfahren Sie hier alle wichtigen Details zum Ablauf und den rechtlichen Anforderungen.
Was ist eine Realteilung eines Grundstücks?
Die Realteilung eines Grundstücks bezeichnet einen rechtlichen Vorgang, bei dem ein Grundstück in mehrere eigenständige Parzellen aufgeteilt wird. Dabei entstehen mindestens zwei separate neue Grundstücke, die anschließend unabhängig voneinander genutzt, verwaltet oder verkauft werden können. Jedes neu entstandene Grundstück erhält eine eigene Flurstücknummer im Grundbuch und existiert fortan als rechtlich selbstständige Einheit.
Diese Form der Grundstücksteilung kommt häufig zum Einsatz bei:
- Aufteilung von Nachlässen in Erbengemeinschaften
- Trennung von Immobilienvermögen bei Ehepartnern
- Effizienterer Nutzung größerer Grundstücke
- Vorbereitung für separate Bebauung
- Optimierung der Grundstücksnutzung
Definition und rechtliche Grundlagen
Eine Realteilung bedeutet die tatsächliche, physische Aufteilung einer Immobilie in mehrere selbstständige Grundstücke. Die rechtlichen Grundlagen basieren auf:
- Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB)
- Grundbuchrecht
- Öffentlichem Baurecht
- Vorschriften zur Grundstücksteilung
- Regelungen zur Grundstücksübertragung
Unterschied zwischen Realteilung und ideeller Teilung
| Merkmal | Realteilung | Ideelle Teilung |
|---|---|---|
| Art der Aufteilung | Physische Trennung in separate Parzellen | Nur rechtliche Aufteilung in Miteigentumsanteile |
| Grundbucheintrag | Separate Einträge für neue Grundstücke | Ein Eintrag mit Anteilsvermerken |
| Nutzungsmöglichkeiten | Unabhängige Nutzung und Verkauf möglich | Gemeinsame Entscheidungen erforderlich |
Ablauf der Realteilung eines Grundstücks
Der Prozess der Realteilung folgt einem strukturierten Ablauf:
- Einigung der Eigentümer über Teilungsart und Grenzen
- Erstellung eines detaillierten Teilungsplans
- Einholung behördlicher Genehmigungen
- Notarielle Beurkundung der Teilung
- Eintragung der neuen Parzellen im Grundbuch
Vermessung und Erstellung der Flurkarte
Die Vermessung durch einen öffentlich bestellten Vermessungsingenieur umfasst:
- Bestandsaufnahme des Grundstücks
- Erfassung bestehender Grenzen und Gebäude
- Erstellung eines präzisen Teilungsplans
- Dokumentation der neuen Grundstücksgrenzen
- Zuweisung neuer Flurstücknummern
Genehmigungen und rechtliche Schritte
Für eine rechtswirksame Realteilung sind folgende Schritte erforderlich:
- Prüfung der Übereinstimmung mit dem Bebauungsplan
- Einholung der Teilungsgenehmigung vom Bauamt
- Berücksichtigung eventueller Auflagen (Naturschutz, Denkmalschutz)
- Notarielle Beurkundung der Teilungserklärung
- Grundbucheintragung der neuen Parzellen
Kosten der Realteilung eines Grundstücks
Die Realteilung eines Grundstücks erfordert erhebliche finanzielle Aufwendungen, die sich schnell auf mehrere tausend Euro summieren können. Die Hauptkostenpunkte setzen sich zusammen aus:
Sieh dir auch an
- Vermessungskosten
- Notargebühren
- Grundbucheintragungsgebühren
- Behördliche Genehmigungen
- Optional: Beratungskosten für Rechtsanwalt oder Steuerberater
Je nach individueller Situation, Bundesland und lokalen Gegebenheiten variieren die Gesamtkosten zwischen 3.000 Euro für einfache Fälle und 10.000 Euro oder mehr bei komplexeren Teilungen oder wertvolleren Grundstücken.
Faktoren, die die Kosten beeinflussen
| Kostenfaktor | Auswirkung |
|---|---|
| Grundstücksgröße | Beeinflusst direkt die Vermessungskosten |
| Grundstückswert | Bestimmt Notar- und Grundbuchgebühren |
| Anzahl der Parzellen | Erhöht den Vermessungsaufwand |
| Geländebeschaffenheit | Komplexe Formen erhöhen die Kosten |
| Regionale Unterschiede | Verschiedene Gebührenordnungen je Bundesland |
Beispielhafte Kostenaufstellung
- Vermessungskosten – 1.500 bis 4.000 Euro (inklusive Vermessung, Teilungsplan, Katasterunterlagen)
- Notarielle Beurkundung – 800 bis 2.000 Euro
- Grundbucheintragung – 300 bis 1.500 Euro
- Behördliche Genehmigungen – 200 bis 800 Euro
- Grundschulden (Löschung/Neueintragung) – 300 bis 1.000 Euro
Für ein durchschnittliches Teilungsvorhaben sollte mit einem Gesamtkostenrahmen von 3.000 bis 7.000 Euro gerechnet werden. Bei wertvollen Grundstücken oder besonderen Anforderungen können die Kosten deutlich darüber liegen.
Planung und Vorbereitung
Eine sorgfältige Planung bildet das Fundament einer erfolgreichen Realteilung. Beginnen Sie mit der Prüfung des Bebauungsplans Ihrer Gemeinde, um die Zulässigkeit Ihrer Teilungsabsicht zu bestätigen. Das Baugesetzbuch (§ 19) definiert die rechtlichen Grundlagen und legt Mindestgrößen sowie Bebaubarkeitsanforderungen fest.
- Frühzeitige Abstimmung mit der Baubehörde zu lokalen Vorgaben
- Erstellung einer detaillierten Teilungsskizze
- Berücksichtigung von Zufahrtsmöglichkeiten
- Planung von Versorgungsleitungen
- Prüfung bestehender Baulasten und Dienstbarkeiten
- Einplanung ausreichender Abstandsflächen
Die Beauftragung eines Vermessungsingenieurs für eine unverbindliche Beratung hilft, technische Probleme frühzeitig zu erkennen und realistische Teilungsvarianten zu entwickeln.
Rechtliche Beratung und Unterstützung
| Experte | Aufgaben |
|---|---|
| Rechtsanwalt | Prüfung von Grundbucheinträgen, Beratung zu Erschließungskosten und Altlasten |
| Notar | Beurkundung der Teilungserklärung, Formulierung von Wege- und Leitungsrechten |
| Vermessungsingenieur | Technische Planung und Vermessung |
Die professionelle Zusammenarbeit zwischen Rechtsanwalt, Notar und Vermessungsingenieur ist entscheidend für einen reibungslosen Ablauf. Sie vermeidet nicht nur kostspielige Nachbesserungen, sondern gewährleistet auch eine rechtssichere und praktikable Umsetzung der Realteilung.





